Seit über 20 Jahren setze ich mich intensiver mit dem Leben heute und gestern in meiner Heimatstadt München auseinander. Die Ergebnisse ausgiebiger Lektüre, zahlreicher Recherchen, langer Fachgespräche und interessanter Begegnungen bilden die Grundlage für ein umfassendes schriftliches Kompendium, das die über 850jährige Geschichte dieser Stadt spannend und zugleich informativ widerspiegelt:
Das „Stadtbuch München“
Dieses von mir verfasste Buch (in Vorbereitung) thematisiert den Bereich der Münchner Altstadt mit 920.000 Quadratmeter lebendiger und erlebbarer Geschichte. Für die Bebilderung des Buches steht unter anderem der Zugriff auf ein umfangreiches Privatarchiv mit mehreren tausend alten Münchner Ansichtskarten von 1880 bis heute zur Verfügung.
Noch ein Stadtführer? Nein – das „Stadtbuch München“ wird nicht das x-te historische oder kulturelle Nachschlagewerk, zu dem schon Johann Wolfgang von Goethe gesagt hätte: „Da ist für mich nichts Neues zu erfahren, das kenn ich schon seit hunderttausend Jahren“.
Vielmehr entsteht eine Art Kaleidoskop, das neben einer detaillierten Beschreibung und Erklärung von Gebäuden und Straßen / Plätzen auch Historisches miteinander in Bezüge setzt, Entwicklungen bis heute und in die Zukunft aufzeigt und dabei auch scheinbar unbekannte Details hervorhebt – von Hexenverbrennung bis Elvis Presley, von Ablasshandel bis Damenringkampf, von Marienvererehrung bis Prinzregententorte.
Das Buch vereinigt so erstmals die Vorzüge bereits bestehender klassischer Buchkonzepte – ob Fremdenführer, Kunstband, Sagenbuch oder chronologisches Geschichtswerk. Grundgedanke ist, die Dinge nicht nur aufzuzählen, sondern stets auch ihre Entstehungshintergründe und sofern vorhanden gegenseitige Vernetzungen darzustellen
So spiegelt das „Stadtbuch München“ das volle Lebensbild einer über Jahrhunderte gewachsenen und immer weiter wachsenden Stadt wider.
Geplante Veröffentlichung ist noch nicht terminiert.